Warum dampfen?
“Warum denn eine elektronische Zigarette? Das soll doch noch schädlicher sein als das Rauchen!” – Zitat, das wohl jeder schon mal gehört hat.
Jede/r hat andere Gründe, warum sie/er von normalen Zigaretten auf eine elektronische Zigarette – also vom Rauchen auf das Dampfen – umgestiegen ist oder es zumindest versucht. Hier ein paar Gründe, die dafür sprechen:
- Endlich den elenden Zigaretten- und Tabakgeruch los werden. Der Dampf aus einer elektronischen Zigarette ist zwar meist aromatisiert, allerdings verflüchtigt sich dieser Dampf und das Aroma innerhalb weniger Sekunden. Sobald man seine Mitmenschen aufgeklärt und die anfängliche Angst vor dem Dampf genommen hat, fragen diese sogar häufig nach, welches Aroma man denn heute genießt. Eure Mitmenschen werden euch die ausbleibende Belästigung durch Zigarettengeruch danken.
- Den anderen Giften herkömmlicher Zigaretten entgehen. Im Rauch einer Zigaretten befinden sich neben dem Nervengift Nikotin noch eine Unzahl weiterer krebserregender und giftiger Stoffe. Diese entstehen beim Verbrennen des Tabaks und dessen Zusatzstoffen. Beim Benutzen einer elektrischen Zigarette hingegen werden Propylenglycol, pflanzliches Glycerin, Wasser, Nikotin und Lebensmittelaromen verdampft. Der wichtige Punkt hier ist, dass keine Verbrennung statt findet. Nachweislich enthält und setzt keiner dieser Inhaltsstoffe beim Verdampfen irgendeine Art von krebserregenden Elementen frei, auch keine Nitrosamine. Die Gefahr des Dampfens besteht also rein in der Aufnahme von Nikotin und ihren Folgen.
- Mitmenschen keiner Gefahr aussetzen. Passivdampf kann also nur Nikotin als einzigen gefährlichen Stoff enthalten. Aber wie viel wird von der Lunge aufgenommen und wie viel Nikotin verbleibt im ausgeatmeten Dampf? Allgemein wird von einer 98,5 prozentigen Absorption von Nikotin ausgegangen. Laut einer Analyse aus Februar 2012 liegt die Menge von Nikotin im ausgeatmeten Dampf von 30 Zügen unter 1µg und gilt somit als vernachlässigbar und nicht-nachweisbar. Beim Kochen oder Braten von Kartoffeln wird mehr Nikotin in die Raumluft abgegeben, denn es ist nachweisbar. Falls jemand eine Studie über die genau Menge findet, bitte melden.
- Wesentlich weniger Dreck und Asche. Da beim Dampfen nichts verbrennt und auch kein Tabakrauch entsteht, fällt der Kampf gegen die Teerablagerungen an Wänden, Scheiben und Geräten weg. Auch beim Autofahren kann entspannt werden, denn man muss sich keine Sorgen mehr über herunter fallende Asche machen oder im Dunkeln den Aschenbecher suchen.
- Geld sparen. Mal von der Anfangsinvestition abgesehen (~100€), reduziert sich die Finanzierung der Nikotinabhängigkeit im Allgemeinen auf rund 10% der vorherigen Kosten.
Viele Gewohnheiten wie Kaffeetrinken & Pausen auf der Arbeit und die (empfundene) Stressbewältigung durch Nikotin, die bei einem Rauchstop oft den Rückfall bedeuten, können dank des Dampfens in einer relativ unschädlicheren Form beibehalten werden. Dem verbleibenden, schwierigeren Faktor – die Entwöhnung von den Zusatzstoffen im Tabak, die das Umsteigen aufs Dampfen so schwer machen – kann so wesentlich leichter widerstanden werden. Doch es lohnt sich. Erfolgreiche Umsteiger/innen berichten einhellig von einer gestiegenen Lebensqualität, die dem totalen Rauchstop sehr nah kommt.
Wenn man diesen großen Schritt hinter sich gebracht hat, nämlich komplett auf Pyros zu verzichten, kann man nun versuchen, die Menge des Nikotins im sogenannten Liquid pas à pas zu reduzieren.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr in den Kommentaren uns eure Gründe für das Interesse am oder sogar den erfolgreichen Umstieg aufs Dampfen mitteilt. Ich wünsche allen viel Spaß und Ausdauer!
Also, warum dampfen statt rauchen? Hier ein paar Beweggründe, die mir auf die Schnelle eingefallen sind:
- Weil ich erst einmal vorher im Leben ernsthaft versucht habe, das Rauchen aufzugeben – und das kläglich gescheitert ist.
- Weil ich es leid bin, in der Kälte immer nach draußen zu müssen (Wenn ich denn mal bei nem Nichtraucher zu Besuch bin)
- Weil viele Frauen auch Nichtraucher sind ;)
- Weil es gesünder ist – http://www.youtube.com/watch?v=4B0FtWTyMBA
- Weil es besser schmeckt (Cappuccino, Tiramisou, Banane…)
- Gruppenzwang ;)
- Weil es “cooler” ist als rauchen
- Fördert Kontakte mit Mitmenschen (Der Was-Ist-Das-Denn-Effekt) ;)
- Und weil nach ein paar Tagen dampfen der Tabak ekelhaft gerochen hat und die Kippen ekelhaft geschmeckt haben!
THX für die Antworten an alle! Man wird überall damit konfrontiert, dass es auch nicht gesund sei und weiteres Blabla. Ich brauche einfach mal wissenschaftliche Argumente mit denen ich die Frager erschlagen kann.
Wir müssten auch den Unterschied zu einer Wasserpfeife (Shisha) festhalten, weil es viele an diese erinnert. Deswegen mal ausgesuchte Links hierzu, auch wenn jeder selbst guugeln kann ;-)
LG
Wojtek
Was ist eine Shisha?
Shisha vs. E-Zigarette
Ausgewählte Fragen und Antworten zu Shisha
BfR rät zur Vorsicht im Umgang mit elektronischen Zigaretten
Auch wenn man bei idealer Benutzung der Shisha den Tabak nur schwitzt & nicht verbrennt und man somit im Grunde genommen nicht von “Rauchen” sprechen kann, werden dabei Stoffe aus dem Tabak gelöst. Und damit wären wir dann zumindest teilweise wieder bei den krebserregenden und giftigen Stoffe des Tabaks.
Die weiteren Links sind schwer mit Halbwissen belastet und zum Bundesamt für Risikobewertung ist jedes weitere Wort überflüssig, denn international zitierte Studien werden von denen gern pauschal ignoriert.
Was für eine tolle Arbeit des BfR: “Wasserpfeifen werden sehr häufig gemeinsam von mehreren Personen benutzt. Eine Übertragung von Krankheitserregern wie Tuberkulose-Bakterien oder Gastritis auslösenden Helicobacter pylori-Keimen ist nicht unwahrscheinlich…” Wir müssen alle Störben!
Völlig vergessen zu erwähnen haben sie allerdings die nicht unerhebliche Gefahr auf dem Weg zum Shishacafe vom Auto überfahren zu werden…